Oft erlebe ich in Blitzpartien, seltener in langen Partien,
nach 1.f4 d5 2.Sf3 Sf6 3. e3 den Zug 3. ...Lg5 mit Fesselung des Springers an
die Dame.
Der Plan, der hinter 4. ... Lg4 steckt, besteht in den Zügen
...Sbd7, ...Lxf3 und ...e5. Taylor nennt diesen Plan etwas spöttisch „The
Recipe“, das „Rezept“, und schlägt mehrere Züge vor, mit denen man diesem
„entgegenkochen“ kann. Mögliche Fortsetzungen sind
A 4.Le2 Sbd7 5.0-0 Lxf3 6.Lxf3 e5 und dann der Durchbruch
7.d4
z.B. in der Partie B. Larsen – H. Smailbegovic, Sarajevo
1960 ½ - ½
B 4.Le2 Sbd7 5.Se5 mit Blockade des Feldes e5
z.B. in der Partie T. Taylor – I. Ibragimov, Las Vegas 2004
½ - ½
C 4.h3 Lxf3 5.Dxf3 Sgf6
z.B. in der Partie H. Danielsen – T. Luther Petermaennchen GM 1999
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen